top of page

Библиография

Тексты выставки написаны с использованием нижеуказанной литературы для первичного ознакомления с разнообразными темами нашего сайта.  Данная библиография не претендует на подробное и всестороннее изложение рассматриваемых на этой выставке тем.

Barkowski, Monika: Zürich. Das russische Mekka, in: Verein Feministische Wissenschaft Schweiz (Hg.), Ebenso neu als kühn. 120 Jahre Frauenstudium an der Universität Zürich. Zürich 1988, 127–128.

Baur, Rupprecht S./Ossenberg, Stefan/Zarudko, Marina: Deutsche und russische Stereotypen im Vergleich. Zur Erforschung von nationalen Bildern in unseren Köpfen, in: Karina Schneider-Wiejowski/Birte Kellermeier-Rehbein/Jakob Haselhuber (Hg.), Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache. Berlin 2013, 549–562.

Beiser, Frederick: Emancipation, in: Sol Goldberg/Scott Ury/Kalman Weiser (Hg.), Key Concepts in the Study of Antisemitism. Cham 2021, 93–105.

Beyrau, Dietrich: Russische Intelligenzija und Revolution, Historische Zeitschrift 252 (1991), H. 1, 559–586.

Bischoff, Theodor L. W. von: Das Studium und die Ausübung der Medicin  durch Frauen. München 1872.

Boldina, Elena G.: Deutsche Unternehmer während des Ersten Weltkrieges in Moskau, in: Alfred Eisfeld u. a. (Hg.), Deutsche in Rußland und in der Sowjetunion 1914–1941. Berlin 2007, 40–50.

Bork, Bettina/Gatzke, Niels: Das Bild der Deutschen von Polen im Wandel der Geschichte, in: RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V. (Hg.), perspektywa – Working Paper # 2 (in Kooperation mit Amadeu Antonio Stiftung) 02.04.2012, https://www.perspektywa.de/sites/default/files/document/RAA_Polenbild.pdf.

Bornemann, Regina: Erste weibliche Ärzte. Die Beispiele der „Fräulein Doctores“ Emilie Lehmus (1841–1932) und Franziska Tiburtius (1843–1927) – Biographisches und Autobiographisches, in: Eva Brinkschulte (Hg.), Weibliche Ärzte. Die Durchsetzung des Berufsbildes in Deutschland. Berlin 1993, 24–32.

Borodziej, Włodzimierz/Górny, Maciej: Der vergessene Weltkrieg. Imperien 1912–1916. Darmstadt 2018.

Brang, Peter: Ein unbekanntes Russland. Kulturgeschichte vegetarischer Lebensweisen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Köln 2002.

Brinkschulte, Eva (Hg.): Weibliche Ärzte. Die Durchsetzung des Berufsbildes in Deutschland. Berlin 1993.

Budde, Gunilla-Friederike: Das Dienstmädchen, in: Ute Frevert/Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Der Mensch des 19. Jahrhunderts. Frankfurt/M., New York 1999, 148–175.

Burchardt, Anja: Blaustrumpf. Modestudentin. Anarchistin? Deutsche und russische Medizinstudentinnen in Berlin 1896–1918. Stuttgart 1997.

Burchardt, Anja: Die Durchsetzung des medizinischen Frauenstudiums in Deutschlands, in: Eva Brinkschulte (Hg.), Weibliche Ärzte. Die Durchsetzung des Berufsbildes in Deutschland. Berlin 1993, 10–23.

Byford, Jovam: Conspiracy Theories, in: Sol Goldberg/Scott Ury/Kalman Weiser (Hg.), Key Concepts in the Study of Antisemitism. Cham 2021, 79–93.

Costas, Ilse: Von der Gasthörerin zur voll immatrikulierten Studentin. Die Zulassung zur vollimmatrikulierten Studentin. Die Zulassung von Frauen in den deutschen Bundesstaaten 1900–1909, in: Trude Maurer (Hg.), Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen 2010, 191–210.

Dahlmann, Dittmar: Lebenswelt und Lebensweise deutscher Unternehmer in Moskau vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Lüneburg 1994.

Davis, John P.: Russia in the Time of Cholera. Disease under Romanovs and Soviets. London u. a. 2020.

Despot, Igor: Balkanski ratovi 1912.–1913. i njihov odjek u Hrvatskoj. Zagreb 2013.

Dohm, Hedwig: Die wissenschaftliche Emancipation der Frau. Berlin 1874.

Edler, Arnfried: Klaviermusik. Klaviermusik für zwei Hände. Von 1830 bis 1920. Die neuen Zentren der Klaviermusik, in: Laurenz Lütteken (Hg.), Musik in Geschichte und Gegenwart. Kassel, Stuttgart, New York 2015, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/57470 [Zugriff 28.09.2021].

Fechner, A. W.: Chronik der evangelischen Gemeinden in Moskau. Bd. 2. Moskau 1876.

Figes, Orlando: Russland. Die Tragödie eines Volkes. Berlin 2014.

Frieden, Nancy M.: The Russian Cholera Epidemic, 1892–93, and Medical Professionalization, Journal of Social History 10 (1977), H. 4, 538–559.

Füeßl, H. S.: Erysipel, MMW – Fortschritte der Medizin 148 (2006), H. 41, 49.

Glaser, Edith: Sind Frauen studierfähig? Vorurteile gegen das Frauenstudium, in: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.), Geschichte der Mädchen und Frauenbildung. Vom Vormärz bis zur Gegenwart. Bd. 2. Frankfurt/M., New York 1996, 299–309.

Gräf, Dietmar: Die Veränderbarkeit der Einstellung zur Musik und zum Musikunterricht durch Werkanalyse, in: Robert Wagner (Hg.), Studien zur Psychologie und Therapie in der Musikpädagogik (Bandreihe). Bd. 2. Bern u. a. 1985.

Graf-Nold, Angela: Weiblichkeit in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik am Beispiel der frühen Kontroverse über das Medizinstudium der Frauen in Zürich, in: Verein Feministische Wissenschaft Schweiz (Hg.), Ebenso neu als kühn. 120 Jahre Frauenstudium an der Universität Zürich. Zürich 1988, 29–49.

Grotjahn, Rebecca: Alltag im Innenraum. Die „Höheren Töchter“ am Klavier. Innenraum, Außenraum, Geschlechterraum, in: Stefan Keym/Katrin Stöck/Helmut Loos (Hg.), Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert. Verlage, Konservatorien, Salons, Vereine, Konzerte. Leipzig 2011, 431–442.

Hausbacher, Eva u. a.: geschlecht_transkulturell. Aktuelle Forschungsperspektiven. Wiesbaden 2020.

Hausmann, Guido: Der Numerus clausus für jüdische Studenten im Zarenreich, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 41 (1993), H. 4, 509–531.

Hein, Dieter/Schulz, Andreas (Hg.): Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt. München 1996.

Henze, Charlotte E.: Disease, Health Care and Government in Late Imperial Russia. Life and Death on the Volga, 1823–1914. Chippenham, Wiltshire 2011.

Hettling, Manfred: Der bürgerliche Wertehimmel. Zum Problem individueller Lebensführung im 19. Jahrhundert, Geschichte und Gesellschaft 23 (1997), H. 3, 333–359.

Hettling, Manfred/Hoffmann, Stefan-Ludwig: Einleitung. Zur Historisierung bürgerlicher Werte, in: dies. (Hg.), Der bürgerliche Wertehimmel. Innenansichten des 19. Jahrhunderts, Göttingen 2000, 7–22.

Hiden, John: The Weimar Republic and the Problem of the Auslandsdeutsche, Journal of Contemporary History 12 (1977), H. 2, 273–289.

Hildermeier, Manfred: Bürgertum und Stadt in Russland 1760–1870. Rechtliche Lage und soziale Struktur. Köln 1986.

Holquist, Peter: The Russian Revolution as Continuum and Context, and yes – as Revolution, Cahiers du Monde Russe 58 (2017), H. 1/2, 79–94.

Horowitz, Sara R.: Gender, in: Sol Goldberg/Scott Ury/Kalman Weiser (Hg.), Key Concepts in the Study of Antisemitism. Cham 2021, 105–121.

Horvat, Branko: Kosovsko pitanje. Zagreb 1989.

Huerkamp, Claudia: Bildungsbürgerinnen. Frauen im Studium und in akademischen Berufen 1900–1945. Göttingen 1996.

Hufen, Christian: Stepun, Fedor, in: Neue Deutsche Biographie. Bd. 25. Berlin 2013, 264–265.

Johanson, Christine: Women’s Struggle for Higher Education in Russia, 1855–1900. Kingston, Ont. 1987.

Kalmar, Ivan: Orientalism, in: Sol Goldberg/Scott Ury/Kalman Weiser (Hg.), Key Concepts in the Study of Antisemitism. Cham 2021, 187–201.

Kampe, Norbert: Jews and Antisemites at Universities in Imperial Germany (I): Jewish Students: Social History and Social Conflict, The Leo Baeck Institute Yearbook 30 (1985), H. 1, 357–394.

Kaschuba, Wolfgang: Deutsche Bürgerlichkeit nach 1800, Kultur als symbolische Praxis, in: Jürgen Kocka (Hg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert. Bd. 3. München 1988, 9–44.

Kästner, Ingrid: „Leider haben mich Familienverhältnisse abgehalten…“ Leben und Werk der Ärztin Maria Michajlowna Manasseina, in: Christoph Meinel/Monika Renneberg (Hg.), Geschlechterverhältnisse in Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Bassum, Stuttgart 1996, 62–68.

Keller, Andreas: Bildung und Wohlfahrt, Gesellschaften und Vereine. Deutsches Leben in Moskau im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Lüneburg 1994.

Kirchhoff, Arthur: Die akademische Frau. Gutachten hervorragender Universitätsprofessoren, Frauenlehrer und Schriftsteller über die Befähigung der Frau zum wissenschaftlichen Studium und Berufe. Berlin 1897.

Klier, John D.: Russland bis 1917, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 1. Berlin 2008, 298–305.

Kocka, Jürgen: Bürgertum und Bürgerlichkeit als Problem der neueren Geschichte. Bielefeld 1986.

Kreuder-Sonnen, Katharina/Renner, Andreas: Gesellschaft, Kultur und Hygiene in Osteuropa, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 61 (2013), H. 4, 481–488.

Kurilo, Olga: Die Lebenswelt der Russlanddeutschen in den Zeiten des Umbruchs (1917–1991). Essen 2010.

Lee, Kyoo-Sik: Das Volk von Moskau und seine bedrohte Gesundheit. Öffentliche Gesundheitspflege in Moskau, 1850–1914. Frankfurt/M. u. a. 1996.

Lobanova, Marina: Moskau. Stadt 1800–1917, in: Laurenz Lütteken (Hg.), Musik in Geschichte und Gegenwart. Kassel, Stuttgart, New York 2015, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/48053 [Zugriff 28.09.2021].

Löwe, Barbara: Ein anderer Blick auf Russland. Wiesbaden 2018.

Lundgreen, Peter: Bildung und Bürgertum, in: ders. (Hg.), Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsberichts (1986–1997). Göttingen 2000, 173–194.

Luther, Tammo: Volkstumspolitik des Dritten Reiches 1933–1938. Die Auslandsdeutschen im Spannungsfeld zwischen Traditionalisten und Nationalsozialisten. Stuttgart 2004.

Maniero, Arpine: Die „akademische Ausländerfrage“ in Deutschland in der Wahrnehmung russländischer Studenten: Russländische Studenten im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Andreas Speer/Andreas Berger (Hg.), Studentengeschichte zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: historicum-estudies.net, Seitentitel: Russländische Studenten [Zugriff 09.08.2021].

Maurer, Trude: Emanzipierte Untertaninnen. Frauenstudium im Russischen Reich, in: dies. (Hg.), Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen 2010, 108–146.

Maurer, Trude: Frauen auf dem Weg in die akademische Karriere, Kaiserreich und Zarenreich im Vergleich, Comparativ 21 (2011), H. 4, 93–116.

Maurer, Trude (Hg.): Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen 2010.

Maxwell, Alexander: Nationalizing Sexuality: Sexual Stereotypes in the Habsburg Empire, Journal of the History of Sexuality 14 (2005), H. 3, 266–290.

Meyer, Enno: Stereotypen über Russen, Polen und die Bedeutung der Deutschen im östlichen Europa, Internationales Jahrbuch für Geschichts- und Geographie-Unterricht 15 (1974), 62–78.

Mick, Christoph: Ethnische Gewalt und Pogrome in Lemberg 1914 und 1941, Osteuropa 53 (2003), H. 12, 1810–1829.

Morina, Christina: Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte. München 2017.

Morris, Benny/Ze’evi, Dror: The Thirty-Year Genocide. Turkey’s Destruction of its Christian Minorities 1894–1924. Cambridge, London 2019.

Müller, Verena E.: Die medizinische Fakultät, in: Verein Feministische Wissenschaft Schweiz (Hg.), Ebenso neu als kühn. 120 Jahre Frauenstudium an der Universität Zürich. Zürich 1988, 147–152.

Nachtigal, Reinhard: Hygienemaßnahmen und Seuchenbekämpfung als Probleme der russischen Staatsverwaltung 1914 bis 1917. Prinz Alexander von Oldenburg und die Kriegsgefangenen der Mittelmächte, Medizinhistorisches Journal 39 (2004), H. 2/3, 135–163.

Nelipovič, Sergej G.: Die Politik der militärpolitischen Führung Rußlands gegenüber den Deutschen während des Ersten Weltkrieges 1914–1918, in: Alfred Eisfeld u. a. (Hg.), Deutsche in Rußland und in der Sowjetunion 1914–1941. Berlin 2007, 106–126.

Panay, Panikos: Anti-German Riots in London during the First World War, German History 7 (1989), H. 2, 184–203.

Patterson, K. David: Cholera Diffusion in Russia, 1823–1923, Social Science & Medicine 38 (1994), H. 9, 1171–1191.

Poliakov, Léon: Der arische Mythos. Zu den Quellen von Rassismus und Nationalismus. Hamburg 1993.

Raeff, Marc: Emigration – welche, wann, wo? Kontexte der russischen Emigration in Deutschland 1920–1941, in: Karl Schlögel (Hg.), Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg. Berlin 1995, 17–31.

Realo, Anu u. a.: Mechanisms of the National Character Stereotype: How People in Six Neighbouring Countries of Russia Describe Themselves and the Typical Russian, European Journal of Personality 23 (2009), H. 3, 229–249.

Redepenning, Dorothea: Geschichte der russischen und der sowjetischen Musik. Laaber 1994.

Rogger, Franziska/Barkowski, Monika: Ganz Europa blickt auf uns! Das schweizerische Frauenstudium und seine russischen Pionierinnen. Baden 2010.

Rosenthal, Herman u. a. (Hg.): Russia. The Jewish Encyclopedia, https://www.jewishencyclopedia.com [Zugriff 28.09.2021].

Rupp, Leila J.: Constructing Internationalism. The Case of Transnational Women Organisations, 1888–1945, The American Historical Review 99 (1994), H. 5, 1571–1600.

Rustemeyer, Angela: Dienstboten in Petersburg und Moskau 1861–1917. Hintergrund, Alltag, soziale Rolle. Stuttgart 1996.

Ryan, James: Lenin’s Terror. The Ideological Origins of Early Soviet State Violence. New York 2012.

Samuels, Maurice: Philosemitism, in: Sol Goldberg/Scott Ury/Kalman Weiser (Hg.), Key Concepts in the Study of Antisemitism. Cham 2021, 201–215.

Sargeant, Lynn: A New Class of People. The Conservatoire and Musical Professionalization in Russia, 1861–1917, Music and Letters 85 (2004), H. 1, 41–61.

Schapiro, Leonard: The Communist Party of the Soviet Union. London 1960.

Schlögel, Karl: Russische Emigration in Deutschland 1918–1941. Fragen und Thesen, in: ders. (Hg.), Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg. Berlin 1995, 11–16.

Schmersahl, Katrin: Medizin und Geschlecht. Zur Konstruktion der Kategorie Geschlecht im medizinischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. Opladen 1998.

Schmidt-Šakić, Bärbel: Die Revolution der Frauen. Aleksandra Kollontaj und die Gleichstellung, Osteuropa 67 (2017), H. 6/8, 383–408.

Schneider-Wiejowski, Karina/Kellermeier-Rehbein, Birte/Haselhuber, Jakob (Hg.): Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache. Berlin 2013.

Schnurrenberger, Regula/Müller, Marianne: Ein Überblick, in: Verein Feministische Wissenschaft Schweiz (Hg.), Ebenso neu als kühn. 120 Jahre Frauenstudium an der Universität Zürich. Zürich 1988, 195–207.

Schreyer, Sabrina/Kleinschmidt, Alice: Studentinnenleben im Krieg und Nach-Krieg, in: Marita Metz-Becker/Susanne Maurer (Hg.), Hundert Jahre Frauenstudium in Marburg. Studentinnengenerationen. Marburg 2010, 61–76.

Stahnke, J.: Synopsis zur neueren Medizingeschichte Rußlands, Medizinhistorisches Journal 15 (1980), H. 1/2, 120–153.

Štědronská, Markéta: August Wilhelm Ambros, Musikaufsätze und -rezensionen 1872–1876. Bd. 1: 1872 und 1873. Wien 2017, DOI: 10.2307/j.ctvb1hr42.

Stites, Richard: The Women’s Liberation Movement in Russia. Feminism, Nihilism, and Bolshevism 1860–1930. Princeton/NJ 1978.

Streichhahn, Vincent: Antifeminismus damals und heute. Eine Geschichte ohne Ende?, https://www.idz-jena.de/wsddet/wsd7-3/ [Zugriff 29.08.2021].

Surh, Gerald D.: Russia’s 1905 Era Pogroms Reexamined, Canadian-American Slavic Studies 44 (2010), H. 3, 253–295.

Visser, Margaret: The Rituals of Dinner. The Origins, Evolution, Eccentricities, and Meaning of Table Manners. New York 1991.

Weiser, Kalman: Introduction, in: Sol Goldberg/Scott Ury/Kalman Weiser (Hg.), Key Concepts in the Study of Antisemitism. Cham 2021, 1–13.

Wertheimer, Jack: The „Ausländerfrage“ at Institutions of Higher Learning: A Controversy Over Russian-Jewish Students in Imperial Germany, The Leo Baeck Institute Year Book 27 (1982), H. 1, 187–215.

Widmaier, Tobias: Salonmusik, in: Hans Heinrich Eggebrecht/Albrecht Riethmüller (Hg.), Handwörterbuch der musikalischen Terminologie. Wiesbaden, 1968–2006.

Ziegeler, Beate: „Zum Heile der Moral und der Gesundheit ihres Geschlechtes…“ Argumente für Frauenmedizinstudium und Ärztinnen-Praxis um 1900. Der Fall Dr. med. Gisela Kuhn, in: Eva Brinkschulte (Hg.), Weibliche Ärzte. Die Durchsetzung des Berufsbildes in Deutschland. Berlin 1993, 33–43.

bottom of page